Jedes unserer Weingläser der Vision-Serie ist vor allem wegen der aufwändigen Produktion ein Unikat. Die traditionelle Herstellung beherrschen nur wenige Glasbläser. Besonderheiten wie die Wölbung in der Mitte des Kelchs oder der filigrane Stiel machen die Produktion zu einem besonders komplexen und gleichermaßen kunstvollen Handwerk. Wir verraten einige Details aus der Arbeit in der Glasbläserei!
Für die Grundform unserer Vision Gläser werden ihre Konturen in Buchenholz gedrechselt. Jede dieser Holzformen kann nur für eine begrenzte Anzahl von Gläsern benutzt werden.


Ihren Ursprung nehmen unsere Gläser in ca. 1.200 Grad Celsius heißem, flüssigen Glas!
Wenn das heiße Glas auf die nassen Formen aus Buchenholz trifft, entsteht durch den Wasserdampf die besonders glatte Oberfläche – und gleichzeitig die Grundform eines Glases.


In weiteren, rein manuellen Schritten wird ein Glas weiter ausgeformt.
Nachdem der filigrane Stiel in Handarbeit aus dem Kelch gezogen wurde, wird der Fuß des Glases angebracht. Aufgrund der dünnen Form ist der Stiel äußerst flexibel.


Bis fast zum Ende ist eine Art “Deckel” auf dem Glas zu sehen. Er entsteht beim Einblasen der Glasmasse in das Formwerkzeug, und wird am Ende abgeschnitten. Der Glasrest wird wieder eingeschmolzen.
Nach dem Entfernen des „Deckels“ wird der extrem dünne Rand noch geschliffen und leicht abgeflammt.


Alle Gläser werden einer sorgfältigen Qualitätskontrolle unterzogen. Aufgrund der manuellen Herstellung sind die Gläser der Serie VISION aber nie absolut identisch, jedes Stück ist ein Unikat!
Vision (hier: Balanced) ist jetzt bereit für den Versand in die ganze Welt!

Wer mehr sehen will: Unser Video nimmt Euch direkt mit in die Fertigung!